Die SRO des Schweizer Notarenverbands und des Schweizerischen Anwaltsverbands (SRO SAV/SNV) erbringt seit 25 Jahren die vorgeschriebene Aufsicht für jene Notare und Anwälte, welche unter das Geldwäschereigesetz fallen. Per 1. Oktober 2025 kommt es zu einem Wechsel im Präsidium der SRO SAV/SNV: Dr. Peter Lutz hat beschlossen, nach rund 25-jähriger Tätigkeit für die SRO als Präsident und Vorstandsmitglied per 30. September 2025 zurückzutreten. Dr. Peter Lutz hat die SRO seit deren Entstehung als Vorstandsmitglied und später als Präsident begleitet, geformt, konstant vorangetrieben und im Rahmen des Gesetzgebungsprozess "neues GwG" massgebende Impulse namentlich zum Schutz des Berufsgeheimnisses gesetzt. Auch hat er wesentliche Weichenstellungen mit Blick auf die Zukunft der SRO vorgenommen.
Nach interner Evaluation wurde Herr RA Nicolas Ramelet per 1. Oktober 2025 als Nachfolger von Dr. Peter Lutz gewählt. Nicolas Ramelet ist Anwalt und Partner einer Kanzlei für Finanzmarktrecht in Zürich. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kennt er die Selbstregulierung nach GwG à fonds und ist seit 2023 Vorstandsmitglied der SRO, nachdem er zuvor ebenfalls als Prüfungsbeauftragter der SRO agierte.
Durch diese Ablösung stellt die SRO eine organische und konstante Nachfolge im Präsidium der SRO sicher. Gleichzeitig bereitet sie sich damit auf die anstehenden Aufgaben der SRO betreffend die Aufsicht über die GwG-Berater vor. Die SRO wird für diese Beaufsichtigten eine pragmatische und moderne Aufsicht installieren. Dazu befindet sich die SRO bereits in intensivem Austausch mit dem SAV und dem SNV sowie mit weiteren Branchenakteuren und politischen Gremien.